Was sind Gletscher?
Ein Gletscher ist ein Fluss aus Eis, oft mit Schnee bedeckt, der sich langsam von bergigen Gebieten ins Tal bewegt, wobei Schmelzwasser in die darunterliegenden Flüsse fließt.
Warum sind Gletscher wichtig?
Gletscher spielen eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf. Sie liefern wichtige Mengen an Süßwasser für Trinkwasser- und Abwassersysteme, Landwirtschaft, Industrie, saubere Energieproduktion und gesunde Ökosysteme.
Gletscher tragen auch zur ozeanischen Zirkulation bei, indem sie Wärme, Kohlendioxid und Nährstoffe regulieren, die Nahrungsnetze auf der ganzen Welt unterstützen. Durch die Reflexion großer Mengen an Sonnenstrahlung wirken Gletscher als natürliche Kühlmittel der Erde und schützen den Planeten vor übermäßiger Erwärmung.
Was passiert mit den Gletschern?
Gletscher schmelzen heute schneller als je zuvor.[1]
Normalerweise werden Gletscher im Winter durch Schneefall gespeist und verlieren im Sommer Eis. Durch den Klimawandel steigen jedoch die Temperaturen, was zu längeren Sommern teils mit Hitzewellen, kürzeren Wintern mit weniger Schnee und mehr Regen führt.
Die Veränderungen der Gletscher haben schwerwiegende Auswirkungen auf Gemeinschaften und Ökosysteme, erhöhen das Risiko von Naturgefahren, verändern die regionale Wasserverfügbarkeit und tragen zum Anstieg des globalen Meeresspiegels bei.
Wie können wir feststellen, dass sich Gletscher verändern?
Seit über 130 Jahren werden Gletscher weltweit systematisch überwacht, sowohl durch jährliche Messungen vor Ort als auch durch verschiedene Fernerkundungstechniken.
Globale Datensätze und Informationen über Gletscher sind entscheidend für wissenschaftliche Bewertungen sowie politische Entscheidungen in Bezug auf Anpassungs- und Minderungsstrategien.
[1] UNESCO: https://www.unesco.org/en/articles/world-heritage-glaciers-sentinels-climate-change