UN-Water 22. März Weltwassertag

Weltwassertag 2025

Glacier Preservation – Erhalt der Gletscherags

Geschichte und Ziel des Weltwassertags

1993 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 22. März zum Weltwassertag. Dieser Feiertag ist einer der größten internationalen Tage, zusammen mit dem Tag der Menschenrechte (10. Dezember), dem Internationalen Frauentag (8. März) und dem Internationalen Tag des Friedens (21. September).

Der Weltwassertag soll die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf die Wichtigkeit von Frischwasser und das nachhaltige Management von Frischwasser-Ressourcen lenken und auch eine Sensibilisierung für die 2,2 Milliarden Menschen schaffen, die keinen Zugang zu sicherem Wasser haben.

Das Thema wird jedes Jahr von UN-Water – der Organisation, die die Arbeit der Vereinten Nationen im Bereich Wasser und Abwasser koordiniert – festgelegt und entspricht einer aktuellen oder zukünftigen Herausforderung im Bereich Wasser und Wassermanagement.

Im Jahr 2025 steht der Weltwassertag unter dem Motto:

Glacier Preservation – Erhalt der Gletscher.

Kernbotschaften der Kampagne 2025

Gletscher schmelzen schneller als je zuvor. Durch die Erderwärmung schrumpft die gefrorene Welt und macht den Wasserkreislauf unvorhersehbar und extremer.

Der Gletscherrückgang bedroht die Menschheit. Schmelzwasserflüsse verändern sich und verursachen Überschwemmungen, Dürren, Erdrutsche und einen Anstieg des Meeresspiegels.

Die Erhaltung der Gletscher ist eine Überlebensstrategie. Wir müssen gemeinsam die Treibhausgasemissionen reduzieren und das Schmelzwasser nachhaltig bewirtschaften.

Gletscher – Was sind sie und wie ist deren heutiger Zustand

Was sind Gletscher?

Ein Gletscher ist ein Fluss aus Eis, oft mit Schnee bedeckt, der sich langsam von bergigen Gebieten ins Tal bewegt, wobei Schmelzwasser in die darunterliegenden Flüsse fließt.

Warum sind Gletscher wichtig?

Gletscher spielen eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf. Sie liefern wichtige Mengen an Süßwasser für Trinkwasser- und Abwassersysteme, Landwirtschaft, Industrie, saubere Energieproduktion und gesunde Ökosysteme.

Gletscher tragen auch zur ozeanischen Zirkulation bei, indem sie Wärme, Kohlendioxid und Nährstoffe regulieren, die Nahrungsnetze auf der ganzen Welt unterstützen. Durch die Reflexion großer Mengen an Sonnenstrahlung wirken Gletscher als natürliche Kühlmittel der Erde und schützen den Planeten vor übermäßiger Erwärmung.

Was passiert mit den Gletschern?

Gletscher schmelzen heute schneller als je zuvor.[1]

Normalerweise werden Gletscher im Winter durch Schneefall gespeist und verlieren im Sommer Eis. Durch den Klimawandel steigen jedoch die Temperaturen, was zu längeren Sommern teils mit Hitzewellen, kürzeren Wintern mit weniger Schnee und mehr Regen führt.

Die Veränderungen der Gletscher haben schwerwiegende Auswirkungen auf Gemeinschaften und Ökosysteme, erhöhen das Risiko von Naturgefahren, verändern die regionale Wasserverfügbarkeit und tragen zum Anstieg des globalen Meeresspiegels bei.

Wie können wir feststellen, dass sich Gletscher verändern?

Seit über 130 Jahren werden Gletscher weltweit systematisch überwacht, sowohl durch jährliche Messungen vor Ort als auch durch verschiedene Fernerkundungstechniken.

Globale Datensätze und Informationen über Gletscher sind entscheidend für wissenschaftliche Bewertungen sowie politische Entscheidungen in Bezug auf Anpassungs- und Minderungsstrategien.

[1] UNESCO: https://www.unesco.org/en/articles/world-heritage-glaciers-sentinels-climate-change

Wichtige Fakten zum Gletscherschwund und seinen Auswirkungen

  • Der Massenverlust der Gletscher hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt, hauptsächlich aufgrund des menschengemachten Klimawandels.[1]
  • Gletscher speichern etwa 70 % des weltweiten Süßwassers und sind die größten Süßwasserreservoire der Erde.[2]
  • Rund 2 Milliarden Menschen sind auf Wasser aus Gletschern, Schneeschmelze und Gebirgsabflüssen angewiesen.[3]
  • Der Meeresspiegel ist seit 1900 um etwa 20 cm gestiegen, was größtenteils auf die Gletscherschmelze zurückzuführen ist.[4]
  • Die Reflexion von Sonnenlicht durch Gletscher hilft, die Temperatur der Erde zu regulieren.[5]
  • Die Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 °C könnte zwei Drittel der Gletscher an UNESCO-Welterbestätten retten.[6]

 

[1] WMO: https://library.wmo.int/viewer/69033 

[2] WMO: https://wmo.int/topics/cryosphere  

[3] UN-Water/UNESCO: https://www.unwater.org/publications/un-world-water-development-report

[4] IPCC: https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/sites/3/2020/05/SROCC_FAQs.pdf  

[5] WMO: https://wmo.int/publication-series/state-of-global-water-resources-2023  

[6] UNESCO/IUCN: https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/2022-040-En.pdf  

Maßnahmen zum Schutz der Gletscher

  • Reduzierung der globalen Emissionen: Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau gemäß dem Pariser Abkommen.
  • Stärkung des Wassermanagements: Nachhaltige Verwaltung von Gletscherschmelzwasser, um Wasserknappheit und Überschwemmungen vorzubeugen.
  • Anpassungsstrategien für gefährdete Gemeinschaften: Förderung resilienter landwirtschaftlicher Systeme und verbesserter Katastrophenschutzmaßnahmen.
  • Ökosystemschutz: Stabilisierung von Wasserflüssen und Erhaltung der Biodiversität durch den Schutz und die Wiederherstellung von Gletscherökosystemen.

Was können wir tun?

Informieren Sie sich über die Bedeutung der Gletscher im Wasserkreislauf und die Auswirkungen des Klimawandels und werdet aktiv im Rahmen der Kampagne zum Weltwassertag 2025.

#Worldwaterday

#Weltwassertag

Weitere Informationen unter https://www.un.org/en/observances/water-day

Montag bis Mittwoch
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr


Donnerstag
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und
14.00 Uhr bis 18.00 Uhr


Freitag
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

(Außerhalb dieser Zeiten nur nach Vereinbarung)