Im Ortsteil Haag befindet sich eine Biogasanlage (auch Kraft-Wärme-Kopplungsanlage/KWK-Anlage genannt), die mit Biomasse (Tierdung, Silphie, Mais etc.) aus der Umgebung betrieben wird und somit elektrischen Strom und Wärme bereitstellen kann.

Im Zuge der Erschließung des Neubaugebietes Hammerberg-West wurde vom Kommunalunternehmen Marktredwitz in Zusammenarbeit mit der Stadt Marktredwitz, der ETA Energieberatung GmbH aus Pfaffenhofen a. d. Ilm, dem Tiefbauunternehmen W. MARKGRAF GmbH & Co KG aus Weiden und der Hopf Haustechnik e.K. aus Waldsassen ein Nahwärmenetz verlegt.
Für die Ortsansässigen in Haag sowie die neuen Bauherren für das Baugebiet Hammerberg-West steht dadurch eine umweltschonende Heizmethode zur Verfügung.
Im Ortsteil Haag befindet sich eine Biogasanlage (auch Kraft-Wärme-Kopplungsanlage/KWK-Anlage genannt), die mit Biomasse (Tierdung, Silphie, Mais etc.) aus der Umgebung betrieben wird und somit elektrischen Strom und Wärme bereitstellen kann.
Im Ortsteil Haag befindet sich eine Biogasanlage (auch Kraft-Wärme-Kopplungsanlage/KWK-Anlage genannt), die mit Biomasse (Tierdung, Silphie, Mais etc.) aus der Umgebung betrieben wird und somit elektrischen Strom und Wärme bereitstellen kann.
Dabei wird der eingesetzte Brennstoff
deutlich besser genutzt als bei einem „klassischen Heizsystem“.
Mittels einer unterirdischen Rohrleitung wird die Wärme von der KWK-Anlage direkt zu den Häusern geleitet. Dort kann durch eine kompakte Wärmeübergabestation der gesamte Heizwärme- und Warmwasserbedarf der Hausbewohner gedeckt werden.
Mit unserer Nahwärmeversorgung kombinieren wir somit lokale Brennstoffe mit hocheffizienter Nutzung, schonen damit die Umwelt und bringen die Wertschöpfung zurück in unsere Region.
Das kommt Ihnen und uns allen zugute!
Gerne können Sie beim KUM ein detailliertes Informationsblatt zum Nahwärmesystem anfordern oder Sie wenden sich telefonisch an uns:
Fragen zum Nahwärmenetz Hammerberg
Klimaschutzmanager
Christopher Thieser
Telefon: 09231/501-134
E-Mail: E-Mail
Allgemeine Fragen zum Baugebiet
Grundstücksmanager
Richard Gerdt
Telefon: 09231/501-302
E-Mail: E-Mail
Beratung zu Förderungen
Energieberatung in Marktredwitz
Telefon: 0800 809 802 400 (*kostenfrei)
Um die Belastung der Energie- und Wärmekunden angesichts der stark gestiegenen Energiepreise zu dämpfen, hat die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen ergriffen.
Neben der sogenannten „Dezember Soforthilfe“ und der Reduzierung der Umsatzsteuer von 19 % auf 7 % (Zeitraum 01.10.2022 bis 31.03.2024) sieht das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) für Letztverbraucher und Kunden im Zeitraum vom 01. Januar bis zunächst 31. Dezember 2023 weitere Entlastungen vor.
Kern des aus Mitteln des Bundes finanzierten Maßnahmenpakets sind Preisbremsen, die u. a. auch für Wärme gelten. Vereinfacht beschrieben, übernimmt der Staat im Rahmen der Preisbremsen für 80 % Ihres prognostizierten Jahresverbrauchs den Teil des Arbeitspreises, der über einem definierten Referenzpreis (bei Haushaltskunden für Fernwärme: 9,5 Cent/kWh, brutto) liegt. Für jede darüber hinaus verbrauchte Kilowattstunde gilt der vertraglich vereinbarte Arbeitspreis.
Als Kundin und Kunde des Kommunalunternehmens Marktredwitz brauchen Sie sich um nichts zu kümmern. Wir werden die Preisbremsen bei Ihren neuen Abschlägen berücksichtigen und Sie rechtzeitig mit einem Schreiben darüber informieren, wie sich diese Entlastungen für sie konkret auswirken.
Zum Schluss noch eine wichtige Information für Sie:
Sie erhalten immer den vollen Entlastungsbetrag gutgeschrieben, auch wenn Ihr Verbrauch sinkt. Energiesparen lohnt sich damit im doppelten Sinne. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite www.energiewechsel.de.