Um auf globale und umweltschonende Ressourcen zurückzugreifen ist es unser Ziel, das Nahwärmenetz in der Innenstadt auszubauen.
Die Wärmeversorgung eines ersten Bauabschnittes im Bereich Kraußoldstraße/Bauerstraße wurde Ende 2018 aufgenommen. Zum Einsatz kommen zunächst Erdgaskessel, die nach dem künftigen Ausbau des neuen Heizwerkes nur noch bei Bedarf zur Spitzenlast beitragen.
Der Bau des 2. Bauabschnitts begann im Frühjahr 2022 mit Nahwärmeleitungen im Schulzentrum an der Schulstraße und der Verbindungsleitung zum BA 1, über die ab 2023 auch private Anlieger versorgt werden. Der Auftrag an die Firma STRABAG umfasst den Weiterbau in 2023 zur Dammstraße, über den Marienbader Weg zum Feuerwehrgerätehaus und zum Hallenbad. Der Anschluss von Anliegern unmittelbar an den Trassen ist möglich.
Für die neue Biomasse-Energiezentrale an der Breslauer Straße entsteht 2022 ein erster Bauteil für die Unterbringung der Holzgas-BHKWs des Partners Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (ZENOB). Nach Freigabe der Förderung entsteht In 2023 ein zweiter Bauteil mit Holzheizanlagen von voraussichtlich 2,5 MW Wärmeleistung. Damit kann der Betrieb des Nahwärmenetzes fast vollständig auf heimische regenerative Energieträger umgestellt werden.